Beste Luft
Lüften - Basis für gesunde Raumluft
Raumluftqualität ist messbar und direkt beeinflussbar.
Durch regelmäßiges Lüften kommt es zu einem Luftaustasuch von belasteter, verbrauchter Innenraumluft mit frischer Außenluft. Dies kann durch Fensterlüftung (sogenanntes freies Lüften) oder raumlufttechnische Anlagen geschehen. Verbrauchte Luft, Schadstoffe und Partikel werden beseitigt oder verringert.
Saubere Raumluft steigert Produktivität, Konzentration, Kreativität und Entscheidungsfähigkeit. Atemwegserkrankungen, Kopfschmerzen, die Auswirkungen von Allergien werden reduziert.
Zudem verbessert saubere Innenraumluft Wohlbefinden und erhöht durch bessere Schlafqualität die Regenerationsfähigkeit.
Warum richtiges Lüften entscheidend ist
In Innenräumen atmet der Mensch täglich etwa 10.000 Liter Luft ein. Die Raumluftqualität wird dabei von mehreren Faktoren beeinflusst.
>>> Die CO2-Konzentration steigt nicht nur durch die Anzahl der anwesenden Personen,
sondern wird auch stark von deren Aktivitäten bestimmt.<<<
Während bei ruhigem Sitzen relativ wenig CO2 ausgestoßen wird, steigt die Konzentration bei körperlicher Aktivität, Singen oder Sport deutlich schneller an.Aerosole, die Krankheitserreger übertragen können, reichern sich kontinuierlich in der Raumluft an. Zusätzlich belasten Staub, Pollen und Schadstoffe aus Möbeln und Baumaterialien die Luft.
Lüftungssituation in Innenräumen
Raumlufttechnische Anlagen (RLT) bieten die optimale Lösung für kontinuierliche Frischluftzufuhr. Besonders in öffentlichen Gebäuden und Unternehmen ist der Return on Investment beeindruckend.
Gerade in Räumen, wo viele Menschen aus unterschiedlichen Haushalten zusammenkommen - wie Büros, Schulen, Arztpraxen, Restaurants oder Theater - wäre eine raumlufttechnische Anlage optimal. In vielen Bestandsgebäuden ist der nachträgliche Einbau jedoch aus baulichen oder finanziellen Gründen nicht möglich
Eine Alternative können in einigen Bereichen automatische Fensterlüftungssysteme sein, die bis zu 60% geringere Investitionskosten als RLT-Anlagen verursachen und die Betriebskosten um bis zu 40% senken. Durch intelligente Steuerung und Sensorik sorgen sie für eine deutliche Verbesserung der Luftqualität
Sie bieten eine praktikable Zwischenlösung, bis flächendeckend RLT-Anlagen installiert sind - was realistisch betrachtet Jahre dauern wird.
Fensterlüftung bleibt jedoch für die meisten öffentlichen Räume und auch privaten Haushalte die wichtigste und schnellst verfügbare Lösung für frische Luft.
Der Lüftungserfolg und der Lüftungsbedarf wird durch die CO2 Messgeräte gemessen
Lüftungsmethoden im Detail
Die eine perfekte Lösung für alle Situationen gibt es nicht. Jeder Raum und jede Nutzungsart erfordert ein individuell angepasstes Lüftungskonzept.
Besonders wichtig ist dies in Räumen mit hoher Personendichte oder potenziell hoher Virenlast.
Kipplüftung
In Räumen mit vielen Menschen aus unterschiedlichen Haushalten und/oder potenziell hoher Virenlast - wie Arztpraxen, Klassenzimmern oder Wartebereichen - bietet die Kipplüftung entscheidende Vorteile:
-
Kontinuierlicher Luftaustausch
-
Reduzierte Aerosolkonzentration
-
Geringere Zuglufterscheinungen
Ein wichtiger Aspekt: Menschen geben kontinuierlich Wärme ab - jede Person strahlt etwa 100 Watt, vergleichbar mit einer kleinen Glühbirne. Bei vielen Anwesenden wird dadurch ausreichend Wärme erzeugt, um den Raum trotz gekippter Fenster auf angenehmer Temperatur zu halten.
Stosslüftung
Die Stoßlüftung eignet sich besonders für:
-
Kurzzeitig genutzte Räume - vor, während und nach Nutzung
-
Morgendliche und abendliche Grundlüftung
-
Bei hohen CO2 Werten zur schnellen CO2-Reduktion
-
Situationen mit wenigen Anwesenden